Schulen

Was ist bei "schlaustark" anders als bei anderen Konzepten?

Statt rein auf die gewaltfreie Kommunikation zu setzen,  gehe ich mit den Kindern direkt in die herausfordernden Situationen des Schulalltages:
- Beleidigen /Provozieren
- Festhalten / Schupsen
- Wegnehmen
- Ausgrenzen
- richtig Hilfe holen bei Gewaltdrohungen

Ich beginne auf der mentalen Ebene (Verstehen der Situation / Gedankenwandel / Perspektivwechsel), gehe über die Gefühlsebene in die Handlungsebene.
Sowohl Affirmationen als auch Verbildlichungen erleichtern den Kindern den Zugang zu dem "Raum" nach Viktor Frankl, welcher in der Achtsamkeit eine große Rolle spielt:

„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit."
Victor Frankl

Mein Konzept hebt ebenfalls die Gefühle und Bedürfnisse der Kinder in den Vordergrund, so dass es stimmig und ergänzend zu anderen Programmen ist.

Es gibt meiner Meinung nach viele Situationen, in denen nicht diskutiert werden muss, sondern es wichtiger ist, die Dinge nicht an sich rankommen zu lassen und bewusst stark aus der Situation zu gehen!

Wenn der Wunsch der Schule ist,  die gewaltfreie Kommunikation als Grundlage für die Schule zu integrieren,  können wir dieses zu dem Grundkonzept gerne  ergänzen und die Pädagogen entsprechend schulen. 

Schule: 4x 90 Minuten

Ergänzende Eltern- und Pädagogenangebote schauen Sie unter den entsprechenden Themenbereichen!

Schule / GBS
Kurs über mehrere Wochen

Lassen Sie uns dazu gerne persönlich treffen und besprechen!

Ergänzende Eltern- und Pädagogenangebote schauen Sie unter den entsprechenden Themenbereichen!

„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum.”